
Bei Bohrungen bis 12 mm Durchmesser kann ein einfacher Hartmetallbohrer nach DIN 8037 oder DIN 8038 verwendet werden. Bei Bohrungen über 12 mm Durchmesser ist nach Möglichkeit ein diamantbesetzter Bohrer einzusetzen. Um Ausfransungen am Bohraustritt zu vermindern, sollte eine Holzunterlage benutzt werden.

Beim Sägen von kleineren Stückzahlen ist eine herkömmliche Metallsäge ausreichend. Bei höherem Volumen empfiehlt sich aber der Einsatz eines diamantbesetzten Sägeblatts. Der Durchmesser der Sägeblätter sollte je nach Wandstärke zwischen 200 – 500 mm betragen. Bei Trocken-bearbeitungen ist eine Absaugung empfehlenswert.

Gewinde sollten nur dann geschnitten werden, wenn die Verbindung keiner zu hohen Zugbelastung ausgesetzt wird. Die Ausreißfestigkeit liegt etwa bei einem Drittel von metallischen Gewinden, eine ausreichende Festigung für viele Anwendungen bei exakter Passung und mit Klebstoffeinsatz ist aber durchaus realisierbar.